Innovationsfeld Additive Fertigung im Wälzlagerbau
3D gedruckte Gehäuse in der Wälzlagertechnologie
Die additive Fertigung eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Gehäusen in der Wälzlagertechnologie. Im Gegensatz zu klassischen Fertigungsverfahren wie Fräsen oder Gießen, die oft durch geometrische Einschränkungen und hohe Werkzeugkosten limitiert sind, ermöglicht der 3D-Druck eine maximale Designfreiheit. Komplexe Strukturen, Leichtbaukonstruktionen und funktionsintegrierte Gehäuse können ohne zusätzlichen Bearbeitungsaufwand realisiert werden.
Besonders für Prototypen, Bauraumstudien oder individuelle Speziallösungen bietet die additive Fertigung klare Vorteile: Sie reduziert Durchlaufzeiten, ermöglicht schnelle Anpassungen und spart Material durch gezielten Aufbau statt Zerspanung. Je nach Anwendungsfall können sowohl Metalle wie Aluminium oder Edelstahl für hohe mechanische Belastungen als auch Hochleistungskunststoffe mit und ohne Faserverstärkung für gewichtsoptimierte oder chemikalienbeständige Anwendungen eingesetzt werden.
Damit ist die additive Fertigung eine effiziente und wirtschaftliche Alternative zu klassischen Fertigungsverfahren – sei es durch komplexe Bauteilgeometrien, hohe Anpassungsanforderungen oder den Wunsch nach ressourcenschonender Produktion.

Franke Drehverbindung
mit 3D-Druck-Gehäuse
Vorteile der additiven Fertigungfür Wälzlagergehäuse
- Designfreiheit: Ermöglicht komplexe Geometrien, Leichtbaustrukturen und funktionsintegrierte Designs.
- Schnelle Herstellung: Ideal für Prototypen und Kleinserien.
- Materialvielfalt: Aluminium, Edelstahl und Hochleistungskunststoffe bieten spezifische Vorteile je nach Anwendungsfall.

Leicht. Stabil. Präzise.
Metall aus dem 3D-Druck
Eigenschaften:
- Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht
- Gute Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen mit hohen Temperaturen
- Korrosionsbeständig, besonders mit entsprechender Nachbehandlung
Einsatzbereiche:
- Komplexe Geometrien mit hoher Zerspanungsrate
- Gewichtsoptimierte Anwendungen
- Komplexe Prototypen


gewichtsoptimiert, einfache Nachbearbeitung

gängiges Material für Metall 3D-Druck

Leichtigkeit & Festigkeit mit komplexer Geometrie
Ultraleichte Wälzlager mit Topologieoptimierung

Erfahren Sie, wie Sie mit der Optimierung
der Topologie einer 3D-gedruckten Drehverbindung Gewichtseinsparungen vornehmen können, ohne die Funktion des Wälzlagers zu vernachlässigen.
Hier exemplarisch durchgeführt an einem Wälzlager für die Luft- und Raumfahrt.
Gewichtsvorteil gegenüber einem Stahllager
Stahl
Aluminium
Kunststoff
Carbon
3D-Druck
Am Beispiel einer Drehverbindung mit ∅ 300 mm bei gleicher Belastbarkeit
Flexibel. Wirtschaftlich. Vielseitig.
Kunststoff aus dem 3D-Druck
Eigenschaften:
- Geringes Gewicht und gute chemische Beständigkeit
- Möglichkeit zur Integration von Dämpfungs- oder Gleitmechanismen
- Elektrische Isolierung, vorteilhaft für bestimmte Anwendungen
Einsatzbereiche:
- Gehäuse für Sensorik und Messtechnik
- Leicht belastete Maschinenkomponenten
- Anwendungen, bei denen besondere techniche Eigenschaften gefordert sind


chemische Beständigkeit

kostengünstig & wirtschaftlich

direkte Verfügbarkeit & Musterbereitstellung
Ihr Kontakt
Eine kompetente Beratung ist die Basis für eine passende Lösung.
Gerne berate ich Sie persönlich
Philipp Engert
Technischer Berater
Tel: +49 7361 920 125
