Abnehmbare Laufwagen: Der Schlüssel zu mehr Flexibilität

In vielen industriellen Anwendungen müssen Laufwagen auf Linearführungen eine präzise und zuverlässige Bewegung ermöglichen. In den meisten Fällen bleibt der Laufwagen fest auf der Schiene, doch es gibt Situationen, in denen es erforderlich ist, ihn anzuheben oder zu entfernen. Dies kann etwa bei der Konstruktion von Portalen in Aufzugsystemen, zur Erleichterung von Instandhaltungs- und Montageprozessen oder beim Überbrücken von Spalten zwischen Schienen der Fall sein. In solchen Momenten ist es entscheidend, dass der Laufwagen ohne großen Aufwand entfernt und wieder eingesetzt werden kann. Leider sind nicht alle Linearführungen so konstruiert, dass diese Flexibilität gewährleistet ist.
Die Probleme herkömmlicher Linearführungen
Herkömmliche Linearführungen, insbesondere Kugelumlaufführungen, haben einige konstruktionsbedingte Nachteile. Da die Kugeln direkt auf der Schiene laufen – ähnlich einem Kugellager, nur in gerader Linie –, ist eine kontinuierliche Fettschmierung erforderlich. Dies kann nicht nur zu Verschmutzungen führen, sondern auch die Wartung aufwendiger machen. Besonders in schmutzbelasteten Umgebungen stellt sich ein weiteres Problem: Schmutz und Staub können ungehindert in die Wälzkörper eindringen, was zu erhöhtem Verschleiß und Funktionsstörungen führt.
Zwar bieten Kugelumlaufführungen eine hohe Belastbarkeit, jedoch geht dies zulasten der Laufruhe. Der höhere Schiebewiderstand kann in bestimmten Anwendungen problematisch sein, insbesondere wenn eine präzise und gleichmäßige Bewegung erforderlich ist. Ein weiteres erhebliches Manko zeigt sich, wenn der Laufwagen von der Schiene entfernt wird – in diesem Fall fallen die Kugeln oder Zylinderrollen aus dem Wagen, was den Wiedereinbau erschwert und zusätzlichen Aufwand verursacht. Diese Schwächen machen herkömmliche Linearführungen in vielen anspruchsvollen Einsatzbereichen weniger ideal.
Die Lösung: abnehmbare Laufwagen

Die Linearführungen von Franke bieten eine durchdachte Lösung für die typischen Probleme herkömmlicher Systeme. Statt offener Kugelumlaufführungen setzen sie auf geschlossene Rollenlager, wahlweise mit Nadellagern oder Kugellagern. Dadurch bleiben die Wälzkörper sicher im Laufwagen, selbst wenn dieser von der Schiene genommen wird. Zusätzlich sorgen spezielle Einlaufschrägen an den Schienenenden für ein einfaches und präzises Aufsetzen des Laufwagens. Dies erleichtert nicht nur die Montage, sondern gewährleistet auch eine zuverlässige Selbstzentrierung beim Auffahren – eine erhebliche Erleichterung im praktischen Einsatz. Neben der einfachen Montage schätzen Kunden auch die Möglichkeit der einfachen Reinigung.

Zusammengefasst bieten herkömmliche Linearführungen, besonders Kugelumlaufführungen, in vielen Anwendungen aufgrund von Wartungsaufwand und Verschmutzungsanfälligkeit nur begrenzte Flexibilität. Die Franke Linearführungen stellen hier eine effektive Lösung dar, indem sie geschlossene Rollenlager und präzise Einlaufschrägen nutzen, die das Entfernen und Wiedereinsetzen der Laufwagen erleichtern. Diese Innovation sorgt für eine verbesserte Laufruhe, reduzierte Wartung und höhere Flexibilität, wodurch Franke Linearführungen in anspruchsvollen Anwendungen klare Vorteile bieten
Mehr zum Thema finden Sie in unserer digitalen Sonderausgabe zum Thema Linearführungen. Hier geht’s zum Download.