Schließen
Schließen

Länder-/Regionen- und Sprachauswahl

Produktionshalle von Wälzlager, Kugellager und Linearsystemen

Wir agieren nachhaltig

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Wir sind fest davon überzeugt, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne dabei die Chancen und Möglichkeiten kommender Generationen zu gefährden. Deshalb streben wir eine harmonische Balance zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft an.

Nachhaltigkeit auf drei Säulen

Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung wird durch den Einklang der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Engagement/ Ökologie/Ökonomie) erreicht.

Eigens dafür wurde ein Nachhaltigkeitsteam gegründet, welches die Bereiche Marketing, Personal und Energie/Umwelt umfasst, und direkt an die Geschäftsführung berichtet.

Der Nachhaltigkeitsbericht für das jeweilige Kalenderjahr wird in Zusammenarbeit des Nachhaltigkeitsteams mit den beteiligten Bereichen erstellt.

Entsorgung

Abfall, der in den eigenen Werken entsteht, soll grundsätzlich vermieden werden, jedoch zumindest minimiert werden. Die Führungskräfte sind aufgefordert dies bei der Produkt- und Produktionsverfahrensplanung zu berücksichtigen, ebenso bei der Verpackungsplanung. Dazu sind in allen Werken am Standort die benötigten Abfallstationen vor Ort, sowie die Sammelstationen in den Außenbereichen installiert zur gezielten Abholung bzw. zur sachgerechten Entsorgung durch ausgewählte Fachfirmen. Seitens der Franke GmbH erfolgt keine eigene Wiederaufbereitung von Abfällen. Es erfolgt ausschließlich eine Zusammenarbeit mit zertifizierten und befähigten Fachfirmen, nach Möglichkeit aus der Region. Die Abfallbilanz wird durch den Beauftragten verwaltet, ebenso erfolgt durch Ihn die die behördliche Meldepflicht.

 


Geschäftsjahr202220232024
Abfall gesamt302494360
gefährliche Abfälle7713485
ungefährliche Abfälle226360276
gefährliche Abfälle/Umsatz (t/Mio €)1132
ungefährliche Abfälle/Umsatz (t/Mio €)275

CO2-Emissionen

Die Franke GmbH strebt die CO2-Neutralität bis zum Jahr 2025 an. Zunächst für Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie), jedoch nicht für Scope 3 (indirekte Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette), nach dem GHG Protocol.

Mit der in 2022 neu veröffentlichten CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird die Franke GmbH voraussichtlich ab 2025 verpflichtet sein, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Dieser muss dann voraussichtlich auch den Scope 3 umfassen. Aufgrund dessen wird in 2024 mit der Analyse des Scope 3 gestartet. Ebenso soll eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Werke hinsichtlich Nachhaltigkeit erfolgen. 


Quantifizierte Bilanz der Treibhausgasemissionen:

   

Geschäftsjahr20212022202320242025
CO2-Emissionen (t)9016706501440
Scope 13671721641279
   Erdgas2831481211028
   Heizöl842543240
   Flüchtige Emissionen (Treibhausgase)---11
Scope 253549848712021
   Strom5144984871020
   Kraftstoffe (Fuhrpark)2116241821
CO2-Emissionen/Umsatz (t/Mio €)17111130
CO2-Emissionen/Mitarbeitende (t/Mio €)42200
CO2-Kompensationen (t)0950021

(Die Treibhausgasbilanz wird den Interessierten Parteien nach Absprache zur Verfügung gestellt)

Ressourcenverbrauch und
Ressourcengewinnung

Die Unternehmenstätigkeit von Franke erfordert auch die Nutzung natürlicher Ressourcen und trägt daher dazu bei, dass benötigte Rohstoffe knapper werden und negative Umweltauswirkungen durch den Abbau, die Verarbeitung und Entsorgung von Materialien auftreten. Die Folge sind bereits steigende Preise für Energie, Rohstoffe, Materialien und Abfallentsorgung, die wiederum die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.

Deshalb optimiert Franke seine Prozesse auch unter ökologischen und ökonomischen Aspekten und gestaltet sie so, dass möglichst wenige Ressourcen benötigt werden. Von der Produktentwicklung bis hin zur Anwendung bei den Kunden berücksichtigt Franke Umweltaspekte, um nachsorgende Aktivitäten weitgehend überflüssig zu machen.

Der absolute Wasserverbrauch und der Wasserverbrauch je Mitarbeitenden (Wasserquote) ist nach einer Reduktion in den Vorjahren in 2024 wieder angestiegen, hierbei muss jedoch auch der Neubau Werk 6 inkl. der dazugehörigen vergrößerten Betriebsfläche beachtet werden.

 

 


Perspektive 2025+

Für das Jahr 2025 und darüber hinaus befinden sich bei der Franke GmbH bereits jetzt eine Reihe von Maßnahmen in der Umsetzung, die dazu beitragen sollen die festgelegten Umweltziele auch in den kommenden Jahren zu erreichen:


energieeffizient

Energieeffizienz-Maßnahmen

  • Verlagerung der Produktion in energieeffizientes Werk
     
  • geringere Auslastung und Verbrauch in den Werken 1 & 4
     
  • Wärmerückgewinnung bei den Kompressoren in Werk 6
     
  • Optimierung des Druckluftnetzes
     
  • Installation einer Messstrategie der Verbrauchsdaten zur Detektion neuer Effizienzmaßnahmen

energieeffizient

Klimaneutralitäts-Maßnahmen

  • Umstellung auf Öko-Strom
     
  • Einführung von Bio-Erdgas
     
  • Einbau von PV-Anlagen in Werk 6
     

Neubau Werk 6

Momentan wird am Standort in Aalen das neue Werk 6 neu errichtet.

Dieser Neubau beinhaltet Nutz­flächen von ins­gesamt ca. 6.700m², diese umfassen Hallen­flächen von ca. 6.000m², sowie Büro­flächen und zukünftig ein für die Öffentlich­keit zugäng­liches Betriebs­restaurant.

Nach intensiven Recherchen entschied man sich hier für ein nach­haltiges Effizienz­haus Stufe 40 EE. Die Kennzahl 40 gibt hierbei an, dass das Effizienz­haus nur 40% Primär­energie benötigt (ver­­glichen mit einem Referenz­gebäude nach Gebäude­energie­gesetz). Zudem liegt der Transmissions­wärme­verlust bei nur 55 % des Referenz­gebäudes. Der bauliche Wärme­schutz ist somit um 45 % besser.

Dies wird unter anderem erreicht mit baulichen Maß­nahmen (z. B. Wärme­dämmung), aber auch mit moderner Infra­struktur (z. B. Heiztechnik). Ebenso ist eine Photovoltaik-Anlage eingeplant. Insgesamt sollen dadurch im Jahres-Primärbedarf 60.000 kWh im Vergleich zu einem Referenz­gebäude jährlich eingespart werden (was in etwa dem Jahres­verbrauch von ca. 5.400 Bundes­bürgern entspricht).

Ende 2024 sollen dann die ersten Produktions­anlagen in den Neubau verlagert werden.


Der Neubau in Aalen

Download Nachhaltigkeitsbericht 2024

Um die Bedürfnisse der heutigen Generation zu decken, ohne dabei die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, streben wir eine nachhaltige Entwicklung an.

In unserem Nachhaltigkeitsbericht gehen wir detailliert auf die verschiedenen Aspekte dieser Aktivitäten ein.