Schließen
Schließen

Länder-/Regionen- und Sprachauswahl

  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • NL

Aktuelle Meldungen

30.04.2025

Tag gegen Lärm - Flüsterlager

Am heutigen Tag gegen Lärm wird weltweit auf die oft unterschätzten Folgen von Lärmbelastung hingewiesen: Franke Flüsterlager zeigen, wie moderne Medizintechnik Geräuschquellen effektiv eliminieren kann – und dabei gleichzeitig Leistung, Präzision und Patientenerlebnis verbessert.

Maschinen und Geräte, die bewegliche Teile besitzen, erzeugen Geräusche - sei es durch Reibung, Vibration oder durch Körperschall. Reibgeräusche werden effektiv reduziert durch die optimale Anpassung der Reibflächen zueinander sowie durch eine ausreichende Schmierung dieser Flächen. 

Die Entstehung von Vibrationsgeräuschen und von Körperschall kann wirksam durch isolierende Zwischenschichten aus dämpfenden Materialien vermieden werden. Dieses Konstruktionsprinzip wird auch bei Franke Drahtwälzlagern als Flüsterlager angewandt.

Franke Drahtwälzlagern liegt ein einfaches Prinzip zugrunde: Laufringe aus Draht sind mit einer Laufbahn versehen, die exakt an den Durchmesser der Wälzkörper angepasst ist. Der Abrollvorgang erfolgt dadurch nicht unmittelbar zwischen Wälzkörper und umschließender Konstruktion, sondern auf den vier offenen Laufringen. Dieses Konstruktionsprinzip ermöglicht die freie Gestaltung der umschließenden Konstruktion bezüglich Geometrie und Werkstoffwahl. 

Franke Flüsterlager sind die konsequente Weiterentwicklung der Drahtwälzlagertechnik in Bezug auf Geräuschminimierung.

 

 

Auch im Bereich hochdynamischer Großwälzlager werden Flüsterlager erfolgreich eingesetzt. Franke Speziallager für Computertomographen sind kundenspezifische Hochleistungslager. Sie überzeugen durch ihren besonders leisen Lauf und tragen aktiv dazu bei, die Lärmbelastung der Patienten während der Behandlung zu minimieren. Mehr als 50.000 Franke CT-Lager sind in der Medizintechnik bereits im Einsatz. 

In modernen Computertomographen werden rotierende Lasten von bis zu 1t Gewicht bei Drehzahlen von mittlereile bis zu 400 U/min bewegt. Die hohen Drehzahlen sind erforderlich, um hochauflösende Diagnosebilder zu erzeugen. Je höher die Auflösung, desto exakter muss der Röntgendetektor rotieren, um scharfe Fotos zu erhalten. Neben einem leisen Lauf wird von einem CT-Lager daher auch eine hohe Präzision verlangt. Das heißt, ein exakter Plan- und Rundlauf muss gewährleistet sein. 

Franke Drahtwälzlager sind bei renommierten Herstellern von Computertomographen weltweit erste Wahl. Leise, leicht und hochdynamisch erfüllen sie alle Anforderungen an moderne Komponenten für die Hochleistungsmedizin. Hier erhalten die Kunden die komplette Baugruppe aus Leichtbaulager, Motor und Steuerung aufeinander abgestimmt aus einer Hand. 

Zahlreiche Konstruktionsvarianten des Flüsterlagers sind bisher umgesetzt worden: 2-reihige Schrägkugellager für sehr hohe Drehzahlen oder eine besonders raumsparende Drehverbindung, die z. B. in Gepäckscannern mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten läuft. 

 

 

Die Vorteile der Franke Flüsterlager 

  • Kompakte Bauform 
  • Geräuschreduzierung um 5dB (A) durch Elastomerummantelung 
  • Innen- und Außenring elektrisch isoliert durch Elastomerummantelung 
  • Als Lagerelement in Durchmessern von 60 – 2.000 mm erhältlich 
  • Als einbaufertige Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb erhältlich