
Nachhaltig, wirtschaftlich & präzise
Kugellager und Wälzlager in der Medizintechnik
Wälzlager und Kugellager sind mechanische Bauteile, die in der Medizintechnik weit verbreitet sind und in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Sie dienen dazu, die Reibung zwischen beweglichen Teilen zu reduzieren und ermöglichen so eine reibungsarme Rotation oder Bewegung.
Funktionsweise der Kugellager
Kugellager bestehen in der Regel aus Innenring, Außenring, Kugeln oder Rollen und einem Käfig. Die Kugeln oder Rollen rollen zwischen den Innen- und Außenringen, was die Reibung im Vergleich zu Gleitlagern deutlich verringert.

Wälzkörpermaterial

Stahl

Niro

Keramik

Beschichtungen (ATC)
Anwendungen in der Medizintechnik:
Medizinische Instrumente: In vielen chirurgischen Instrumenten und medizinischen Geräten kommen Wälz- und Kugellager zum Einsatz, um eine präzise und reibungsarme Bewegung zu ermöglichen. Bildgebungssysteme: Wälzlager werden in bildgebenden Systemen wie CT-Scannern, Röntgengeräten und anderen medizinischen Diagnosegeräten verwendet. Prothetik und Orthopädie: Bei Prothesen, künstlichen Gelenken und orthopädischen Implantaten werden Wälzlager eingesetzt, um eine reibungsarme Gelenkbewegung zu ermöglichen.
Produkte für die Medizintechnik:
Kugellager, Wälzlager und Drahtwälzlager die ihren Einsatz in medizinischen Produkten finden:
Häufige Fragen beim Einsatz von Kugellagern in der Medizintechnik
In der Medizintechnik kann die Auswahl zwischen Kugellagern und anderen Arten von Drahtwälzlagern von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter Raumbeschränkungen, erforderliche Tragfähigkeit, Präzisionsanforderungen und Umweltbedingungen. Beide Typen können in medizinischen Geräten eingesetzt werden, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung.