
Unsere Angebote für Schüler und Schulabsolventen
Franke unterstützt Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach dem passenden Beruf und bietet mit zahlreichen Ausbildungsberufen oder einem dualen Maschinenbaustudium viele gute Optionen für den Start ins Berufsleben.
Infotage
Infotage ermöglichen auf Anfrage ein Kennenlernen der von Franke angebotenen Ausbildungsberufe.
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Online-Portal entgegen. Über die jeweilige Stellenausschreibung gelangen Sie direkt dorthin.
Ansprechpartner:
Franke GmbH
Herr Klaus Mayer
Ausbildungsleiter
Obere Bahnstraße 64
73431 Aalen
Tel.: +49 7361 920-216
Berufsausbildung bei Franke
Willkommen bei Franke NEXT
Franke NEXT steht für die nächste Generation bei Franke. Als „Firma in der Firma” arbeiten hier alle Franke-Auszubildenden in einem wirklichkeitsnahen Umfeld zusammen und setzen Projekte gemeinsam um. Im Rahmen der Berufsausbildung lernt Ihr unsere Firmenkultur kennen und seid von Anfang an eingebunden in Arbeitsgruppen und Teams, wo Ihr direkt von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen profitiert. Ihr erhaltet wertvolle Tipps, Schulungen und Weiterbildungen und nehmt an vielfältigen Aktionen, Projekten und Exkursionen teil.
Voraussetzung
Voraussetzung für den Beginn einer Ausbildung ist ein gültiger Schulabschluss.
Alle Infos zur Ausbildung bei Franke findet Ihr in unserem Azubi-Flyer.
Ausbildung bei Franke - Schaut Euch unseren Azubi-Film an:
Unsere Ausbildungsberufe
Industriemechaniker/innen bei Franke übernehmen von Beginn an zahlreiche verantwortungsvolle Tätigkeiten wie beispielsweise die Montage von Franke Standard- und Spezialkomponenten oder den Einstieg in die Qualitätssicherung mit einer Zusatzqualifikation zur Bedienung hoch genauer Koordinatenmessmaschinen.
Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder einer berufsbezogenen Fachschule
- Kooperation, Teamfähigkeit und Sorgfalt
- Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
Ausbildungsschwerpunkte
- Umfangreiche Grundausbildung in der Metallbearbeitung
- Anfertigen von Teilen für Vorrichtungen, Test- und Musterteilen und Prototypen
- Montage von Bauteilen und Baugruppen
- Durchlauf durch die Fachabteilungen
Zerspanungsmechaniker/innen erlernen die Fähigkeit zur Herstellung komplexer Drehteile an CNC-Bearbeitungszentren. Ob Einzelteil oder Serienprodukt, jedes Bauteil wird gemäß Zeichnungsvorgabe aus dem Rohmaterial erstellt. Zerspanungsmechaniker/innen liefern die Grundbausteine, die später zu hochpräzisen Franke Leichtbaulagern und Linearsystemen montiert werden.
Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder einer berufsbezogenen Fachschule
- Kooperation, Teamfähigkeit und Sorgfalt
- Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen
Ausbildungsschwerpunkte
- Umfangreiche Grundausbildung in der Metallbearbeitung
- Anfertigen von Teilen für Vorrichtungen, Test- und Musterteilen, Prototypen
- Durchlauf durch die Fachabteilungen
Industriekaufleute übernehmen zahlreiche verantwortungsvolle Tätigkeiten in allen administrativen Unternehmensbereichen wie Beschaffung, Vertrieb, Planung, Personalwesen oder Finanzen. Zu ihren Tätigkeiten gehören sowohl Verwaltungsarbeiten wie Auftrags- oder Bestellbearbeitung, als auch der direkte Kontakt zu Kunden und Partnern mittels aller gängigen Kommunikationswege.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Mittlerer Schulabschluss oder einen guten Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Kooperation, Teamfähigkeit und Sorgfalt
- Sprachgewandheit, Interesse an kaufmännischen Prozessen und eine schnelle Auffassungsgabe
Ausbildungschwerpunkte
- Materialwirtschaft
- Vertrieb / Marketing
- Rechnungswesen / Finanzen
- Disposition / Kalkulation
- Produktion / Fertigungssteuerung
- Personalwesen
Technische Produktdesigner/innen erstellen 3D-Datensätze und Dokumentationen zur Erstellung von Bauteilen und Baugruppen. Sie kennen sich aus mit Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften, planen und koordinieren Arbeitsabläufe und Konstruktionsprozesse und beurteilen die Ergebnisse. Bei Franke Speziallagern kommt dem Prozess der Zeichnungserstellung und Visualisierung große Bedeutung zu.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Mittlerer Abschluss oder guter Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Logisches Denken, Kreativität
Ausbildungsschwerpunkte
- Planen und Erstellen visueller Darstellungen
- Einbeziehen von Kunden-, Gestaltungs- und Konstruktionsvorgaben
- Erstellen von 3D-Datensätzen und zugehörigen Dokumentationen
Mediengestalter/innen arbeiten in Agenturen, Verlagen, Druckbetrieben sowie Grafikbüros. Auch in Werbeabteilungen von Unternehmen oder bei Film- und Fernsehen sind sie gefragt. Sie gestalten interne und externe Werbemedien für alle gängigen Kommunikationswege und sorgen dafür, dass das Unternehmen markengerecht in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter mittlerer Abschluss oder guter Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Kreativität und Sinn für Ästhetik
- Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
- Freude an Gestaltung, Layout und Typographie
Ausbildungsschwerpunkte
- Gestalten von Text-, Grafik-, Audio- und Videodaten
- Erlernen relevanter EDV-Programme
- Fotografie und Videobearbeitung
- Pflege von Websites und Social Media
Fachinformatiker/innen übernehmen zahlreiche verantwortungsvolle Tätigkeiten im Rahmen der Installation, Vernetzung und Weiterentwicklung von Hard- und Softwarelösungen. Sie arbeiten abteilungsübergreifend und spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeitsfelder (z.B. PC, Netzwerke, Internet, Cloud-Server, etc.). Im Zeitalter der Digitalisierung werden ihre Dienste immer anspruchsvoller und gefragter.
Regelausbildungszeit: 3 Jahre
Voraussetzungen
- Guter Mittlerer Abschluss oder guter Abschluss einer berufsbezogenen Fachschule
- Technisches Verständnis & IT-Kenntnisse
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Begeisterung für EDV-Themen
Ausbildungsschwerpunkte
- Realisieren von Informations- und Kommunikationslösungen
- Beratung und Schulung der Benutzer
- Vernetzen von Hardware und Software
- Ermitteln und Beheben von Störungen
Unsere dualen Studiengänge
Als dualer Student im Bereich Maschinenbau besuchen Sie im Wechsel die duale Hochschule in Heidenheim und Ihren Ausbildungsbetrieb. Neben einer metalltechnischen Grundausbildung haben Sie die Möglichkeit, den Betrieb umfassend kennenzulernen und in fachübergreifenden Projekten mitzuarbeiten. Sie bewegen sich dazu hauptsächlich im Fachbereich Konstruktion und Entwicklung.
Studiendauer: 6 Semester
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Gute schulische Leistungen in Mathematik und Physik
- Interesse an betriebswitschaftlichen Abläufen sowie Digitalisierung und IT
- Strukturierte Arbeitsweise, Problemlösekompetenz, Eigeninitiative
Studieninhalte
- Mathematik, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Werkstoffe, Fertigung, Konstruktionslehre, Thermodynamik, Elektrotechnik, Technische Physik, Informatik, CAD/CAM-Techniken, Betriebswirtschaftliche Inhalte
Als dualer Student im Bereich Digital Business Management besuchen Sie im Wechsel die duale Hochschule in Heidenheim und Ihren Ausbildungsbetrieb. Während Ihrer Zeit im Ausbildungsbetrieb lernen Sie die Betriebsprozesse des Unternehmens kennen und arbeiten in fachübergreifenden Projekten mit. Sie beschäftigen sich ausführlich mit der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie mit dem Change Management. Sie werden außerdem in kaufmännisch relevanten Fachthemen eingesetzt.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Gute schulische Leistungen
- Interesse an betriebswitschaftlichen Abläufen sowie Digitalisierung und IT
- Strukturierte Arbeitsweise, Problemlösekompetenz, Eigeninitiative
Studieninhalte
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Statistik, Wirtschaftsmathematik, IT-Grundlagen, IT-Recht, IT-Sicherheit, Kommunikationssysteme, Wirtschaftsinformatik Data Science, Data Analytics
Aktuell verfügbare Ausbildungsplätze
Über die folgenden Links gelangen Sie zur Stellenbeschreibung des jeweiligen Ausbildungsberufs und zu einem Online-Bewerbungsformular in unserem Franke-Karriereportal.